Vollbiologische Stromlose Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen sind Anlagen zur Reinigung von Abwasser mit einem Bemessungswert von 4 bis 50 Einwohnerwerten (EW). Somit kommen sie bei Einzelhäusern, kleinen Siedlungen, Gastwirtschaften oder Schutzhütten zum Einsatz, wenn eine Abwasserentsorgung durch Anschluss an große, kommunale Kläranlagen aus technischen, satzungsrechtlichen oder finanziellen Gründen nicht möglich ist.

Die Anlagen bestehen zumeist aus einem Absetzbecken (z. B. Dreikammerabsetzgrube), in dem die im Abwasser enthaltenen Feststoffe und aufschwimmenden Fette abgetrennt werden. In weiterer Folge wird das Abwasser in einer biologischen stromlosen Stufe gereinigt. Als Klärverfahren kommen zur Anwendung:

  • Statisch biologische Festbettverfahren, welche als Komplettanlage mit einer zusätzlichen bedarfsabhängigen Vorklärung kombiniert werden und ohne Strom funktionieren
  • Nichttechnische Anlagen, die im Regelfall ohne technische Bauteile auskommen (z. B. Pflanzenbeet, Abwasserteich und Bodenfilteranlage)

Schon seit Ende der 80-iger Jahre gibt es eine innovative Lösung als Alternative zu strombetriebenen Anlagen. Als Beispiel für stromlose Kleinkläranlagen ist die Technologie der Firma BIOROCK zu nennen. Die Abwasserbehandlung erfolgt hier nach den Grundsätzen einer Trennung und einer aeroben biologischen Filtrierung.