Be – und Entlüftungssteuerung
In vielen Medien und von qualifizierten Fachkräften, wird das Thema Schimmelpilz immer mehr in den Vordergrund gestellt. Dabei wird auch das Thema Lüften immer häufiger angesprochen. Zu beiden Themen, Schimmelpilz und lüften, gibt es genügend Fachliteratur wie auch Vorträge.
Schimmelpilz in Wohnungen und Gebäuden ist meist die Folge von Feuchtigkeit bzw. schlechtem oder falschem Lüften. Ohne ausreichende und regelmäßige Belüftung entstehen Schimmelpilzkolonien. Kommt es zu einer überhöhten Konzentration, treten nicht nur Materialschäden auf, die Sporen sind auch stark gesundheitsschädlich.
Bewohner dürfen Schimmelbefall nicht dulden, sie sollten die Ursache zügig und auch nachhaltig beseitigen.
Eine Be- und Entlüftung durch den Eigentümer / Vermieter oder dafür vorgesehenes Personal (Hausmeister) ist zu keinem Zeitpunkt ausreichend.
Mit der neuen Wohnungslüftungsnorm muss der Eigentümer / Vermieter die notwendige Lüftung bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen sicherstellen; d.h. die Wohnungen und Kellerräume müssen zukünftig über eine nutzerunabhängige Lüftungsanlage verfügen.
Eine dementsprechende nutzerunabhängige Steuerung zur „Zwangsbe- und entlüftung“ Ihrer Räume, möchten wir Ihnen vorstellen.
Be- und Entlüftungssteuerung „aircontrol 300“

Geregelt werden mit der
„aircontrol 300“ jegliche Lüfter und Lüfterklappen, sowie andere mechanische Geräte zur Belüftung bzw. Entfeuchtung von Räumen (z. B. Kondenstrockner), über drei Hygro- und Thermometer. Bei den Messungen mit den Hygrometern wird die tatsächliche Feuchte (Wasser in Gramm pro Kubikmeter Luft) ermittelt. Die Temperaturen werden ebenfalls über drei Thermometer gemessen. Damit ist gewährleistet, dass eine Lüftung nur dann erfolgt, wenn die Außentemperatur und Luftfeuchte deutlich niedriger sind wie in den Räumen des Gebäudes. Ebenso wird durch den Wandsensor ein Unterschreiten des Taupunktes verhindert. Somit ist eine Kondenswasserbildung an den Wandoberflächen ausgeschlossen.
Bei Anwendung in Kombination mit unserem MSF-System, kommt es zur drastischen Beschleunigung des Entsalzungs- und Entfeuchtungsprozesses.